Unser Engagement


Ackern und Rackern in Sachsen

© acker.co

2025-01:

Acker-Begeisterung auch in Dresden

Fördervereinbarung bis 2028 für zwei Kitas unterzeichnet

Natur und Essen gehören zusammen. Mit dem Bildungsprogramm AckerRacker lernen Kinder spielerisch, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. 


Gemeinsames Ackern ist ein echtes Abenteuer, es wächst auf dem eigenen Kita-Acker nicht nur leckeres Gemüse, sondern auch jede Menge Spaß, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.


Der Potsdamer Acker e.V. und ZukunftSpenden haben im Januar 2025 eine langfristige Fördervereinbarung bis 2028 über mehr als 26.000 Euro  geschlossen. Dank unserer Förderung können die beiden Dresdner Kindertagesstätten

am Bildungsprogramm "AckerRacker" teilnehmen.


Rechtzeitig zum Beginn der Pflanzungen im April 2025 werden wir euch zum Projektstart informieren.


Lese hier mehr zum Projekt "AckerRacker" in der Kita Bummi e.V. in Rodewisch.


Unterstütze diese Projekte mit deiner Spende!

© acker.co

Waldprojekte mit Bildung

UNSER FÖRDERPROJEKT

Waldschule und Pflanzaktion

Mehr erfahren

© bergwaldprojekt.de

© bergwaldprojekt.de

Mehr zu den Projekten

2024-11:

Kooperation mit Bergwaldprojekt e.V.

Projektstart in Breckerfeld im Sauerland

Der Auftakt war am 16. November in Breckerfeld im Sauerland die Unterstützung einer Pflanzung von 1.000 Laubbäumen durch 60 Schülerinnen und Schüler auf einer Kahlfläche.


ZukunftSpenden wird sich 2024 und 2025 mit mehr als 10.000 Euro bei den Mitmach- und Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche der Vereins Bergwaldprojekt e.V. engagieren.


Im Jahr 2025 wird so Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal die Teilnahme an einer Waldschulwoche ermöglicht und eine weitere Waldschulwoche in Unterschönau in Thüringen gefördert.


ZukunftsProjekt

Für 2026 ist die Finanzierung einer Waldschulwoche mit einer sächsischen Schulklasse konkret vereinbart.


Unterstütze dieses Projekt mit deiner Spende!

© bergwaldprojekt.de

2024-09: Waldschulwoche live erleben

Am 5. September 2024 macht sich Jörg auf den Weg nach Sosa

Jörg fuhr in den Eibenstocker Forst in seiner Sächsischen Heimat, um sich selbst ein Bild von einer Waldschulwoche beim Bergwaldprojekt e.V. zu machen.


Neben geeigneter Kleidung, Insektenschutz, Handschuhen, Offenheit und Tatkraft brauchte Jörg nichts weiter und der Tag unter den Schüler:innen und dem Team des Bergwaldprojektes konnte beginnen.


Um 9 Uhr traf er auf Felix Martinmaas, den Projektleiter dieser Woche. Es folgt eine kurze Fahrt zum Einsatzort am Waldrand.

  • Dort gab es ein erstes Kennenlernen ...

    Dort gab es ein Kennenlernen mit den Schüler:innen, Lehrer:innen und dem Projektteam, welches aus freiwilligen Helfern besteht. An dem Projekttag wurde am Waldrand eine kleine Wildkirsch-Allee mit altem Baumbestand von jungen Ahorn- und Nadelbäum freigeschnitten.  Waldumbau heißt also nicht nur Bäume pflanzen, sondern auch das Wachstum bestimmter Arten zu fördern oder zu hemmen, um die Diversität und die Widerstandkraft in der Fläche zu stärken.


    Alle Arbeiten werden von den Schüler:innen, den Lehrkräften und dem Team von Hand mit Säge oder Astschere erledigt. Die abgeschnittenen Bäume und Zweige werden auf Anhänger verladen und an den Wiesenrand transportiert. Dort wird daraus zum Ansiedeln von Tieren eine Totholzhecke gebaut wird. 


    Was im Verlauf einer Waldschulwoche von den Schüler:innen geschafft wird, ist  beeindruckend: es wird ein kleiner Weiher in einer Wiese freigeschnitten - hier schwirrten bereits nach wenigen Tagen wieder die ersten Libellen und eine Bergwiese gemäht und abgerecht, um die Artenvielfalt zu erhöhen. 

    Die Frühstücks- und Mittagspause nutze Jörg um mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Viele Schüler:innen waren das erste Mal dabei, einige zum wiederholten Male. Begeistert waren alle. 


    Jörg gefiel die integrierte Weiterbildung in den Pausen zu Natur und Umwelt. Themen, wie der Aufbau des Waldes, seine Funktionen und die Lebensweise von Tieren wurden gemeinsam erarbeitet. 


    Bis nach 16 Uhr ist Jörg mit dabei. Es hieß für ihn weiter fleißig sägen und immer schön aufpassen beim Ruf „Baum fällt“. Es  gemeinsam viele Äste und kleine Bäume geschleppt. Nach getaner Arbeit tritt Jörg zufrieden und körperlich erschöpft die Heimfahrt an. 


    Nach diesem Besuch im Eibenstocker Forst ist klar: ZukunftSpenden unterstützt Waldschulwochen von Bergwaldprojekt e.V. 

Rackern in der Kita Bummi

FÖRDERPROJEKT

"AckerRacker" bei Bummi e.V.

Mehr erfahren

© zukunftspenden.org

2024-10: Ernte bei Bummi e.V.

Bummi-Reporter berichten über Mühen und Erfolge

Ziel von „AckerRacker“ ist es ja, dass es selbstverständlich für uns Kinder wird, eigenes Gemüse anzubauen, zu ernten und zu verarbeiten. 

Nach der ersten Pflanzung hatten wir zunächst einen Schreckmoment: Fast alle unserer Pflanzen waren plötzlich verschwunden - da hatte sich wohl jemand an den jungen grünen Blättern gelabt und uns alles weggefressen. Wer war das wohl? „Manchmal kommt sie mit und manchmal ohne ihr Haus…“. Tja, die liebe Schnecke... Wir haben schnell alle Tiere abgelesen, sie mit Folie umgelenkt und neue Pflanzen gekauft. Gift kam jedenfalls für uns nicht in Frage! Eine Nachpflanzung fand dann Anfang August statt.


Der praktische Teil von „AckerRacker“ liegt in den Händen von uns Kindern. Die Organisation - Helfen , Bereitstellen und Pflegen unserer Homepage, ein wichtiger Teil des theoretischen Inputs für die Kinder und ihre Erzieher - übernimmt der Verein AckerRacker e.V. 


Hier erfahren wir viele tolle Dinge: Rezepte, Experimente, Geschichten, Bastelaktivitäten.


Das wir haben geerntet: Rote Beete, Zucchini, Tomaten, Radieschen, Kartoffeln und Gurken. Das selbst geerntete Gemüse haben wir gleich verarbeitet zu Salaten, Smoothies, Chips aus Roter Beete und zu Kartoffelbrei, Kartoffeln und Quark sowie Kartoffelchips.


Wir Kinder haben gelernt, dass es nicht selbstverständlich ist, frisches Gemüse auf den Tisch zu bekommen, dass es Zeit, Wärme, Wasser und Geduld braucht, damit das Gemüse wächst und gedeiht.

Nun werden die Beete winterfest gemacht und dürfen sich ausruhen. Auch im Winter passiert etwas in unseren Beeten: der Mulch und einige Helferlein dürfen ihre Arbeit verrichten.



Eine würzige, gemüsereiche Herbstzeit wünschen die „Bummi-Reporter“.

Bunte Kartoffelernte

© Bummi e.V.

2024/06: Übergabe Förderbescheid an Bummi e.V.

Zusammen mit etwa 100 Gästen feiern die Kinder, Erzieher, Freunde und Förderer dieses besondere Jubiläum in den schönen hellen Räumen des Kinderland Bummi e.V. in Rodewisch im Vogtland. Die Freie Presse berichtete im Vorfeld. 


Wir von ZukunftSpenden konnten vor Ort eine Förderzusage in Höhe von insgesamt 3.000 Euro für die kommenden vier Jahre übergeben. Diese Mittel können einen Großteil der Kosten für die Teilnahme der Kita-Kids am Bildungsprojekt "AckerRacker" decken.

Jörg bei der Übergabe an Katrin Sitte und Laura Lorenz

© Landradtsamt Vogtlandkreis David Rötzschke

Katrin Sitte zum Programm "AckerRacker":

"Das Programm AckerRacker ist ein mehrjähriges Bildungsprogramm für Kita-Kinder. Dabei bauen die Kinder gemeinsam mit Pädagog*innen Gemüse auf selbst angelegten Beeten an. Die Kinder erleben so unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. So entwickeln Sie mehr Wertschätzung für die Natur und woher unsre Lebensmitte kommen."

"Gemeinsames Ackern ist ein echtes Abenteuer. Es wächst nicht nur das Gemüse, sondern auch der Spaß, der Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein."

Wir sind gespannt auf die Ernteerfolge der AckerRacker und wünschen einen grünen Daumen.

ZukunftSpenden  freut sich auf die Fortschritte bei diesem tollen Projekt in den kommenden Jahren.

Unser Engagement im Bundesverband

2024-09:

Grundsätze

guter Stiftungspraxis anerkannt

Dem Wohle der Allgemeinheit dienen

Wir von ZukunftSpenden erkennen die "Grundsätze guter Stiftungspraxis" des Bundesverbandes deutscher Stiftungen an. 

Durch unser gemeinnütziges Handeln erfüllen auch wir die im Grundgesetz formulierte Verpflichtung, der Gebrauch des Eigentums solle „zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“.

2024-05: Stiftungstag in Hannover

Ein Stiftungstag mit vielen Impulsen

Die Organisation des diesjährigen Stiftungstages war wieder einmal toll, wir haben viele engagierte Leute getroffen und waren im regen Austausch mit Gleichgesinnten.


Viele Ideen haben wir im Gepäck. Jetzt geht es für ZukunftSpenden  an die Umsetzung!

© zukunftspenden.org

© stiftungen.org

Weitere Impressionen

2024-01: Mitglied im Bundesverband

Wir sind im Bundesverband Deutscher Stiftungen dabei

Seit Januar 2024 ist unsere Stiftung ZukunftSpenden auch Mitglied im Bundesverband deutscher Stiftungen.


© stiftungen.org

2022-09: Stiftungstag in Leipzig

Wir sind das erste Mal Gast beim Stiftungstag

In Leipzig waren wir interessierte Gäste und total begeistert von den vielen tollen Menschen, dem offenen Austausch und den Konzepten der Akteure für die Zukunft. Nach seinem Vortrag hatten Jörg und Torsten Gelegenheit zu einem inspirierenden Gespräch und Foto mit Neven Sobotić. 


Nach diesem Besuch des Stiftungstages in Leipzig stand für uns fest: Wir gründen eine gemeinnützige Stiftung. 

Mehr zum Stiftungstag

© stiftungen.org

© zukunftspenden.org